Hinweis
Eine Hypnosesitzung ist ein miteinander. Ich gebe mein Bestes um Ihnen zu helfen. Auf der anderen Seite sind einige Voraussetzungen Ihrerseits zu erfüllen, damit die Hypnosetherapie für Sie zum gewünschten Erfolg führen kann.
Wichtigste Voraussetzungen
- Wille zur Veränderung
- Emotionale Stabilität
- Mitarbeit
Keine Behandlung von
- Süchten: Alkohol, Drogen,...
- Zwängen, Depressionen, Psychosen, Persönlichkeitsstörungen,...
- Notfällen: Suizidalität,...
- Medizinischem: Schmerzen, sexuellen Problemen,...
- Kindern (bis ca. 12 Jahren)
Was für den Erfolg der Hypnosetherapie wichtig ist
Sie sprechen und verstehen Deutsch. Sie selbst haben den Wunsch zur Veränderung, sind emotional stabil genug und bereit an den Ursachen Ihrer Symptome zu arbeiten. Seien Sie bereit sich auf die Hypnose und Entspannung einzulassen und soweit notwendig zu öffnen. Bitte halten sich an die Anweisungen/Hinweise während und auch nach der Behandlung (z.B. Abstinenz bei der Raucherentwöhnung). Setzen Sie das während der Hypnose Gelernte auch danach bewusst um (z.B. sich in bestimmte zuvor ängstigende Situationen zu begeben, um das neue Verhalten auszuprobieren).
Wichtig: Führen Sie begonnene Therapien fort und nehmen Sie verschriebene Medikamente weiter ein. Die Hypnosetherapie ist kein Allheilmittel.
Ausschlusskriterien: wann ich nicht behandle
Während einer Schwangerschaft sollten Sie auf alles emotional belastende im Sinne Ihres Kindes verzichten. Deshalb führe ich während der Schwangerschaft maximal eine Raucherentwöhnung durch. Alle anderen Themen können danach bearbeitet werden.
Bitte fragen Sie im Einzelfall ggf. Ihren behandelnden Arzt oder Psychotherapeuten bzw. mich ob eine Hypnosetherapie in Ihrem Fall möglich ist.
Vorweg gilt bei mir grundsätzlich erst einmal keine Hypnose bei: Kindern (erst ca. ab 12 - 14 Jahren); Drogen- oder körperlicher Suchtabhängigkeit (z.B. Alkohol); bei der Einnahme von starken Psychopharmaka (die die Aufnahmefähigkeit deutlich herabsetzen); bei starken Schmerzzuständen; geistiger Behinderung ; bei schweren Herz-/Kreislauf-/neurologischen Erkrankungen (z.B. Schlaganfall, Herzinfakt, Thrombose, Epilepsie, Morbus Parkinson oder Demenz - das Auslösen eines Anfalls/Verschlechterung der Symptome kann nicht ausgeschlossen werden, bzw. die Aufnahme- und Entspannungsfähigkeit deutlich vermindert oder ausgeschlossen sein); starker Schwerhörigkeit oder anderen starken Einschränkungen; Suizidalität (auch wenn in der Vergangenheit Selbstmordgedanken, -absichten oder -handlungen bestanden); Psychosen (z.B. Manie, bipolaren Störungen, schwere Depressionen, Schizophrenie, jegliche Störungen mit Wahn oder Halluzinationen).
Grenzen meiner Hypnosetherapie
Ich helfe nicht bei schweren psychischen Störungen oder medizinischen Anliegen (z.B. Depressionen, Persönlichkeitsstörungen, Zwängen, Schmerzen oder sexuellen Problemen). Wenden Sie sich in diesen Fällen bitte an einen Mediziner oder Psychotherapeuten (der z.B. auch die medizinische Hypnose anwendet).
Mögliche Nebenwirkungen
Wie bei jedem Psychotherapieverfahren und Gespräch sind auch bei der Hypnosetherapie die Verschlimmerung der Symptome nicht vollständig auszuschließen. Diese treten bei sorgfältiger Arbeit jedoch selten auf, sodass die Chancen für Sie zur Linderung oder Heilung deutlich überwiegen.
Ängste wie nicht mehr aus der Hypnose aufzuwachen oder ein anderer Mensch zu sein sind hingegen unbegründet, da sich die Hypnose natürliche Entspannungszustände zu nutze macht, die jeder Mensch wieder selbstständig verlassen kann.
Was wenn es nicht funktioniert?
Auch bei mir gab es Kunden, denen die Hypnosetherapie nicht half. Oftmals war es die fehlende Bereitschaft mitzumachen oder dass eine weitere Hypnosesitzung zur Auflösung der Ursachen nötig gewesen wäre. Jeder Mensch kommt mit unterschiedlichen Voraussetzungen, der eine ist offen und kann sehr gut loslassen, der andere ist sehr kopflastig und braucht Zeit das Gelernte zu verarbeiten. Manche Veränderungen lassen sich aufgrund der langen Verarbeitungsdauer im Unterbewusstsein bei hartnäckigen Störungen auch erst Monate später erkennen. Geben Sie sich die Zeit. Ich hörte schon von solchen Kunden nach einem halben Jahr oder länger dass es ihnen danach deutlich besser ging. Ansonsten: bleiben Sie am Ball und gehen es mit einer anderen Methode an. Ich erlebte viel zu viele Menschen die aufgaben, obwohl es aus meiner Sicht viele weitere Möglichkeiten gab. Tun Sie sich einen Gefallen und gehören zur Mehrheit derer die weiter machten, bis es ihnen gut ging.